Folge 12: Gestalterische Tiefe erreichen

Folge 12: Gestalterische Tiefe erreichen

Ein Thema, das Kurt & Melli schon lange und immer wieder beschäftigt: Wie erreicht man mehr gestalterische Tiefe in der Fotografie, bei Motiven, Bildern und in Fotoprojekten? Warum die Idee zu dieser Folge auf der Autobahn entstanden ist, wo die beiden hingefahren sind und mit welchem Dilemma Kurt zu kämpfen hatte – das hört ihr alles in dieser Folge. Aber vorab: Kurt & Melli haben direkt am Ziel ihrer Autofahrt erste Ideen, wie man mehr gestalterische Tiefe erreichen kann, ausprobiert und festgestellt, dass ein wesentlicher Knackpunkt ist, sich Klarheit über die Emotionalität zu schaffen, WIE man an dem Ort ist, an dem man fotografiert. Ein anspruchsvolles Themengebiet, dass vielleicht sogar mehr Fragen als Antworten aufwirft, aber dennoch mehr als spannend ist. Vielleicht muss es sogar noch ein weitere Folge dazu geben!

Die Shownotes aus der Folge:
– Link Facebookgruppe der Bildstörung: https://www.facebook.com/groups/bildstoerungpodcast
– Link Instagram-Profil hardin_kirsch
https://www.instagram.com/hardin____kirsch/
– Link Buch: Leidenschaftlich fotografieren von Steve Simon
https://www.dpunkt.de/buecher/13268/9783864906190-leidenschaftlich-fotografieren.html
„Der Tanz um das Motiv“ – Übungsaufgabe: Fotografie ein gleiches Motiv aus 40 unterschiedlichen Perspektiven

Die Zwölfte

Folge 11: Phasen der fotografischen Entwicklung

Folge 11: Phasen der fotografischen Entwicklung

Kurt & Melli sprechen in dieser Folge über die fünf Phasen der fotografischen Entwicklung und über das Buch „Die Kunst des Sehens“, welches sie zu diesem Thema sehr inspiriert hat. Welche das sind und was diese beinhalten, erfahrt ihr in dieser Folge. Konzentriere dich nicht auf die Technik, nicht auf das Auslösegeräusch, sondern fokussiere dich auf das SEHEN – eine der wesentlichen Inhalte aller Podcastfolgen der Bildstörung. In welcher Phase befindet ihr Euch? Und die Botschaft zum Abschluss: Mach es Dir nicht zu gemütlich, beweg Dich aus der Komfortzone heraus – die Basis für jede persönliche (fotografische) Weiterentwicklung.

Die Shownotes aus der Folge:
– Buch: Die Kunst des Sehens von Manfred Kriegelstein: https://www.dpunkt.de/buecher/12839/9783864904905-die-kunst-des-sehens.html
– Fotoserie „The Wedding“ von Boris Mikhailov: https://phroommagazine.com/the-wedding-boris-mikhailov/
– Fotograf Claus Rudolph: https://clausrudolph.wordpress.com/kunst/
– Instagram-Account „spojrzenia“: https://www.instagram.com/spojrzenia/
– Link Facebookgruppe der Bildstörung: https://www.facebook.com/groups/bildstoerungpodcast

Die Zehnte

Folge 10: Lasst Kinder fotografieren!

Folge 10: Lasst Kinder fotografieren!

Kinder fotografieren und sehen viel ehrlicher, spontaner und natürlicher als Erwachsene, fast schon intuitiv. Was können wir als Fotografen dazu beitragen und vielleicht darauf Einfluss nehmen, dass die Generation „Smartphone & Selfie“ auch Lust bekommt, ihr fotografisches Sehen zu entdecken und sich mit einer Kamera und ihren Möglichkeiten zu beschäftigen. Ohne Filter, ohne Schnickschnack – einfach und pur. Dazu telefonieren Kurt & Melli in dieser Folge auch mit dem 8-jährigen Johan, der über seine ersten Berührungspunkte mit Fotografie berichtet. Und warum Vögel gerade seine absoluten Lieblingsmotive sind und er sich über das „Klick“ beim Auslösen freut. Lasst Kinder fotografieren!
(Titelbild der Folge von Johan, 8 Jahre)

Die Shownotes aus der Folge:
– Buch von Henry Carroll „So machst Du richtig coole Fotos“: https://www.amazon.de/So-machst-richtig-coole-Fotos/dp/3962440623/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=
– Link Facebookgruppe der Bildstörung: https://www.facebook.com/groups/bildstoerungpodcast

Die Zehnte

Folge 9: Minimalistische Fotografie

Folge 9: Minimalistische Fotografie

Absolute Reduktion und Konzentration auf das Wesentliche, Klarheit und Einfachheit im Bildaufbau, um nur ein paar Punkte zu nennen, die minimalistische Fotografie ausmachen. Anspruchsvoll und herausfordernd für viele Fotografen, zu fotografieren. Beim Betrachter wird der Fokus auf Details gelenkt, die er sonst vielleicht nicht sehen würde. Melli & Kurt sprechen in dieser Folge darüber, warum auch sie „Fans“ des Minimalismus sind, nicht nur in der Fotografie. Und warum weglassen immer schwieriger ist, als reinnehmen.
Die Shownotes aus der Folge:
– Die eigenen Top 3 Motive von Melli & Kurt findet ihr hier: https://www.facebook.com/groups/bildstoerungpodcast
– Inspirationen auf Instagram mit Accounts, die sich auf Minimalismus fokussieren: holger.nimtz/hardin_kirsch/minimablu/ginandthomic/vhgreet/
bea_t_e/quiuque/i_mnms/_rsa_minimal/ralfpolke/dunja_somewhere/
marc_outhere (einfach diese Account-Namen in der Instagram-Suche eingeben)

Die Neunte

Folge 8: Faszination Lost Places

Folge 8: Faszination Lost Places

Morbide Gebäude, dunkle Ecken, Glasscherben und jede Menge Staub und Schmutz. Aber andererseits die Schönheit im Verfall, tolle Licht- und Schattenspiele und beeindruckende Graffiti-Kunst an den Wänden. Was ist die Faszination Lost Places zu besuchen und noch vielmehr, dort zu fotografieren? Immer mit ein bisschen Nervenkitzel! Was Melli & Kurt daran reizt, Lost Places zu entdecken, darüber sprechen sie in dieser Folge.

Die Achte

Folge 7: Motivation – was uns raus treibt!

Folge 7: Motivation – was uns raus treibt!

Bestimmt kennt jeder Fotograf die Situation, in der man sich einfach nicht so richtig motivieren kann, zum Fotografieren loszugehen. Manchmal hilft schon ein Blick in ein Buch mit inspirierenden Fotoprojekten oder man holt sich Motivation bei anderen Fotografen in den sozialen Netzwerken und wird dabei angefixt, neue Ideen umzusetzen. Was die Beiden unter einer Motivations-Gemeinschaft verstehen, warum Kurt zu Beginn erst mal Melli löscht und warum sie ihm eine reinhauen möchte, hört ihr in dieser Folge.

Die Siebte